Seit Ende 2021 ist Helium weltweit begehrt, knapp und teuer. Das Edelgas wird nur in wenigen Erdgasquelle wirtschaftlich gewonnen (in Algerien, Sibirien, Texas, China und Qatar). Das Ende der Heliumknappheit ist nur langfristig erkennbar.
Aber welcher Alternativen gibt es?
Luft beimischen?
In einigen Fällen, bei besonders grossen Ballons, ist es möglich, dem Helium Umgebungsluft beizumischen. Das verringert zwar den Auftrieb, aber die Ballons fliegen immer noch. Die Luftbeimischung erfolgt manuell und erfordert ein gutes Gespür dafür, wieviel Luft maximal beigefügt werden kann.
Kleinere Ballons verwenden?
Ballons benötigen ein Mindestvolumen, um sich selber tragen zu können. Ein m3 Helium auf Meereshöhe durchschnittlich 1'000 Gramm Auftrieb. Auf 400 m ü.M. bei niedrigem Luftdruck (meist bei schlechtem Wetter) sind es noch 800-900 Gramm. Ein Ballon mit einem Eigengewicht von 8 Gramm benötigt also ein Fassungsvolumen von Mindestens 9 Litern. Bedenkt man, dass das Halteband auch ein Gewicht hat und der Auftrieb mit der Zeit abnimmt, sollte man mind. 50% Reserve dazurechnen. Ein Latex-Rundballon mit 28 cm Durchmesser wiegt etwa 8 Gramm und fast rund 15 Liter. Er fliegt also, aber Luftbeimischung ist nicht möglich. Eine Folienballonzahl mit einer Höhe von 35 cm wiegt rund 4 Gramm und fast etwa 0.8 Liter. Sie fliegt nicht.
Tipp: Achten Sie bei unsere Produkten darauf, dass sie sich für Heliumfüllung eignen (Technische Daten)
Luft statt Helium
Dies ist immer die beste Alternative. Luft ist kostenlos, immer verfügbar und hält sich länger im Ballon als Helium - aber sie fliegt nicht.
Die folgende Produkte-Kategorien eignen sich allesamt für Luftfüllung.